Phelsuma klemmeri - Blauer Bambustaggecko

Natürliches Verbreitungsgebiet

Phelsuma klemmeri hat sein Verbreitugsgebiet an der Nord-West Küste Madagaskars. Dort ist er zumeist an glatten Oberflächen wie etwa Bambus zu finden.

Aussehen & Verhalten

Phelsuma klemmeri ist mit eine Gesamtgröße von 8-9cm einer der kleinsten Vertreter der Gattung Phelsuma. Sein Kopf ist leuchten gelb, was ab der Rückenpartie in ein blau übergeht. Die Tiere haben einen schwarzen Lateralstreifen und der Bauch ist weiß.

Der neugierige Gecko ist sehr zeigfreudig und wenig scheu. Eine Besonderheit ist, dass man die Tiere in Gruppen mit nur einem Männchen pflegen kann und sie ihrem Nachwuchs im Terrarium nicht nachstellen.

Haltung im Terrarium

Laut den Mindestanforderungen für die Haltung von Reptilien muss das Terrarium folgendermaßen bemessen werden: Für ein Pärchen 6 x 6 x 8 der Kopf-Rumpf Länge eines Tieres. Hier ein Beispiel: Ph. klemmeri hat eine KRL von ca 5cm, somit wären die Mindestmaße also 30l x 30t x 40h. Ich halte insgesamt zwei Gruppen mit 1.4 und 1.5. Die Gruppen leben jeweils in einem Terrarium der Größe 50cm lang x 50cm tief x 80cm hoch. Die Terrarien besteht aus Glas und der komplette Deckel besteht aus drosophiladichter Gaze zur Lüftung.

Einrichtung

Als Bodengrund verwende ich in meinem Phelsuma klemmeri Terrarium Blähton, darüber eine Schicht ungedüngte Kokosfaser und als Abschluss getrocknetes Buchenlaub. Im Terrarium wachsen verschiedene echte Pflanzen wie etwa Bogenhanf (Sansevieria), Efeutute, (Epipremnum), Bromelien und Kletterfeige (Ficus pumila). Bambusstangen in verschiedenen Durchmessern und eine Weinrebe dienen den Tieren als Kletter- und Sonnenplätze. Die Rückwand besteht aus Naturkork als Sichtschutz.

Beleuchtung & Temperatur

Die Grundbeleuchtung besteht aus einer 15W Arcadia Jungle Dawn LED. Das Terrarium hat zusätzlich eine Reptiles Expert HID Lampe mit 35W als Wärmequelle und zur UV Bestrahlung, die auf eine waagerecht darunter angebrachte Bambusröhre strahlt und somit als Wärmeplatz dient.

Das Terrarium wird morgens und abends durch eine Beregnungsanlage mit zwei Düsen für 35 Sekunden gesprüht. Somit erhöht sich kurzfristig jeweils die nötige Luftfeuchtigkeit. Wichtig ist, dass sich keine Staunässe bildet und die nassen Sonnenplätze rasch abtrocknen.

Ernährung

Phelsuma klemmeri ernährt sich hauptsächlich karnivor, d.h. von Insekten. Ich füttere meinen Tieren alles was der Markt zu bieten hat und was ins Maul passt. Von kleinen Heuschrecken, Heimchen, Grillen, Terfly, Drosophila, Wachsmottenlarven, Bohnenkäfer bis hin zu Fruchtbrei wie etwa zerdrückte Banane oder püriere Papaya oder Mango. Gefüttert wird alle 2-3 Tage. Die Breie gibt es maximal alle 2 Wochen und diese werden regelmäßig mit einem Vitaminpräparat wie Korvimin ZVT+Reptil angereichert. In der Zuchtperiode reiche ich zusätzlich ein Schälchen mit zerstoßener Sepiaschale und ein Schälchen mit zerstoßenen Blütenpollen, was vor allem von den Weibchen sehr gerne angenommen wird.
Aus hygienischen Gründen bin ich mittlerweile auf die Nutzung von einfachen Vogeltränken umgestiegen, um den Tieren jederzeit die Möglichkeit zum Trinken zu geben, wobei die Tiere ihren Flüssigkeitsbedarf hauptsächlich aus den Tropfen vom Sprühen decken.

Zucht

In Bearbeitung