Tipps und Tricks
Auf dieser Seite möchte ich euch Tipps und Tricks, Erfahrungen und Kurioses erzählen.


Gut loading
Unter diesem Begriff versteht man die Aufwertung von Futtertieren durch Fütterung der Futtertiere vor dem Verfüttern an unsere Reptilien. Wenn ich eine Lieferung von Futterinsekten bekomme, werden diese zunächst in saubere Faunaboxen umgesetzt. Je nach Futtertier, werden auf den Boden direkt Haferflocken und Fischflockenfutter eingestreut. Ebenfalls kommt eine sogenannte Insektentränke in das Behältnis. Ebenso ist die Gabe von Watergel möglich, um die Futtertiere vor dem Austrocknen zu schützen. Saubere Eierkartons sind ebenfalls Teil der Einrichtung, um einen möglichst großen Bewegungsraum zu schaffen. Dann geht's ans Füttern: Zu fressen bekommen meine Futtertiere alles in Bioqualität oder direkt selbst geerntet aus dem Garten. Immer nur so viel füttern, dass nichts übrig bleibt und somit nichts schimmel kann. Denn auch für unsere Schützlige gilt: du bist was du isst ;-)








Die Nutzung von Vogeltränken
Ich bin schon vor längerer Zeit auf Vogeltränken als Wasserspender bei allen kletternden Reptilien umgestiegen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Wasserschälchen sehr schnell verdrecken und als `Klo´ von den Geckos genutzt werden. Die Vogeltränken kann man einfach in die Spülmaschine geben und beugt so Keimbildung vor.
Die Agamen bzw Bodenbewohner haben allerdings immer noch Schälchen im Terrarium, da sie diese auch gerne nutzen, um darin zu baden. Sollten sie verkalken hilft ein `Bad´ in Essigessenz. Regelmäßiges Reinigen beugt Krankheiten vor.


Scheiben putzen
Da vor allem Taggeckos ein scheinbar unendliches Bedürnis haben, Kot an der Frontscheibe abzusetzen, ist die regelmäßige Reinigung der Scheiben unabdingbar. Ich nehme die Scheiben dazu aus dem Terrarium heraus und nutze für grobe Verschmutzungen zunächst eine einfache Rasierklinge aus dem Handel. Danach wird mit Küchenkrepp und einem einfachen Essigreiniger wie etwa dem von `Frosch´ nachgeputzt. ACHTUNG! Niemals chemischen Reiniger der nicht für Lebensmittel zugelassen ist aus der Drogerie verwenden. Beim Sprühen im Terrarium und den sich daraus bildenden Tropfen an der Scheibe, können sich Reptilien beim Trinken dieser schnell eine Vergiftung zuziehen.


Geckos richtig einfangen
Immer wieder einmal, vor allem beim Umsetzen, kommt es vor, dass ein Tier entweicht. Wichtigste Grundregel: Ruhe bewahren! Von großem Vorteil ist es dabei, immer eine Heimchen- oder Braplastdose in Griffweite zu haben. Diese wird ganz ruhig und langsam über das einzufangende Tier gestellt. Mit einem Blatt Papier kann man nun behutsam unter die Dose fahren und den Ausbrecher so zurück ins Terrarium befördern. Um Tiere aus dem Terrarium zu fangen, nutze ich folgende Methode: Zunächst wird mindestens zwei Tage vor dem Einfangen nicht gefüttert. Denn wer Hunger hat, lässt sich leichter locken ;-) Dann kommen ein paar Futtertiere in ein hohes Gefäß, welches ins Terrarium gestellt oder gehalten wird. Ist das Tier ins Gefäß geklettert um sich ein Futtertier zu schnappen, wird schnell ein Deckel auf das Gefäß geschoben. Vorsicht: nicht den Schwanz einklemmen!


Pflanzen aus dem Baumarkt
In Bearbeitung


Echte Sonne tanken
In Bearbeitung


Blütenpollen
In Bearbeitung


Quarantäne und Entwurmung
In Bearbeitung


Wasser für die Beregnungsanlage
In Bearbeitung


Asseln selbst züchten
In Bearbeitung


Vitaminpräparate
In Berabeitung


Licht und Lampen
In Bearbeitung


Impressum
Anbieter dieser Internetseite ist:
Stefanie Kirch
Haldenweg 5
78464 Konstanz
Telefon: (0049) 01742718459
E-Mail: steffibobby@aol.com
© 2025. All rights reserved. Designed by Bennet