Uromastyx dispar flavifasciata - Südsaharische Dornschwanzagame

Natürliches Verbreitungsgebiet

Uromastyx dispar flavifasciata kommt in der Natur in felsigen, trockenen und wüstenähnlichen Lebensräumen in Nordafrika vor. Sein Verbreitungsgebiet umfasst Teile von Algerien, Mali und Niger.

Aussehen & Verhalten

Die Agamen sind von bulliger Gestalt und werden mit rund 50cm sehr groß. Uromastyx d. f. haben, anders als Bartagamen keinen Bart und keine Körperstacheln. Eine Besonderheit stellt ihr Schwanz dar, der ausschließlich aus Stacheln bzw. Wirteln besteht.

Die Grundfarbe ist ein tiefes Schwarz auf dem sich über den Rücken gelbe oder orangene Querbänder abzeichnen.

Uromastyx d. flavifasciata sind wechselwarm und tagaktiv. Sie graben sich in ihrer Heimat Wohnhöhlen, in denen sie Schutz vor Hitze, Fressfeinden und Kälte suchen. Sie sind territorial veranlagt. Überschüßige Salze scheiden sie über die Nasenlöcher aus.

Haltung im Terrarium

Laut den Mindestanforderungen für die Haltung von Reptilien muss das Terrarium folgendermaßen bemessen werden: Für ein Pärchen 5 x 4 x 3 der Kopf-Rumpf Länge eines Tieres. Hier ein Beispiel: Wenn die Dornschwanzagame eine KRL von 20cm hat muss das Terrarium 100cm lang x 80cm breit x 60cm hoch sein. Für jedes weitere Tier müssen 15% dazu gerechnet werden

Einrichtung

Der Bodengrund im Terrarium besteht aus einer Mischung aus Spielsand und Vogelsand. Im Vogelsand befinden sich kleine Sepiastückchen und Vogelgrit, was von den Uromastyx gerne aufgenommen wird. Außerdem befinden sich im Terrarium eine Wurzel, eine Korkröhre, Steine, eine Korkhöhle und einige unechte Sukkulenten. Lebendige Pflanzen haben bei meinen Tieren eine Überlebensdauer von weniger als fünf Minuten, weswegen ich keine echten Pflanzen mehr verwende. Steine sind als Einrichtungsgegenstände sehr wichtig, da die Dornschwanzagamen sich während der Häutung daran kratzen und die alte Haut abreiben. Alles muss fest verankert sein, da die Tiere gerne alles untergraben und dann Einsturzgefahr besteht!

Beleuchtung & Temperatur

In Bearbeitung

Ernährung

Bei den Dornschwanzagamen gilt wie bei allen Reptilien: bitte abwechslungsreich! Uromastyx sind wie Bartagamen omnivor, was so viel bedeutet wie Allesfresser. Dies bezieht sich auf pflanzliches wie auf tierisches Futter. Während Jungtiere noch relativ häufig Lebendfutter zu sich nehmen, fressen adulte Tiere fast nur noch Grünzeug.

Gefüttert werden darf alles, was der Lebensmittelmarkt und die Wiese hergibt. Eine Ausnahme bildet Kohl, der auf keinen Fall verfüttert werden darf, da es sonst zu lebensbedrohlichen Blähungen kommen kann. Auch Obst sollte nicht all zu häufig verfüttert werden, da dies den Nähstoffhaushalt der Tiere sonst zu stark durcheinander bringen würde.

Meine Tiere lieben Löwenzahnblüten und alles was besonders leuchtende Farben hat, wie etwa roter Paprika.

Zucht

In Bearbeitung